Ein Film von James Mangold
Die Geschichte eines musikalischen Umbruchs
New York, Anfang der 1960er Jahre. Die Straßen des West Village sind erfüllt von einer kulturellen Aufbruchsstimmung, die ihresgleichen sucht. Künstler, Poeten und Musiker strömen in die Stadt, getrieben von der Hoffnung auf kreative Freiheit und den großen Durchbruch. Einer von ihnen ist ein schüchterner, aber zielstrebiger 19-Jähriger aus Minnesota – ein junger Mann mit einer Gitarre und einer Vision, die den Lauf der Musikgeschichte für immer verändern wird. Sein Name: Bob Dylan.
Ein Aufstieg wie aus dem Märchen – aber mit Ecken und Kanten
Als Bob Dylan in New York ankommt, ist er ein unbekannter Musiker, der in kleinen, verrauchten Clubs auftritt. Sein Talent bleibt jedoch nicht lange unentdeckt. Mit seinen tiefgründigen, poetischen Liedtexten und Protest-Songs trifft er den Nerv der Zeit. Inspiriert von Künstlern wie Woody Guthrie und Pete Seeger, wird er schnell zum Aushängeschild der Folk-Bewegung. Doch Dylan ist kein Künstler, der sich in ein starres Korsett zwängen lässt. Während sein Ruhm wächst und er zur Stimme einer ganzen Generation wird, beginnt er, mit neuen Klängen zu experimentieren – und genau das bringt ihn in Konflikt mit seinen Fans.
Der Moment, der alles verändert
Das Newport Folk Festival 1965 markiert den Wendepunkt. Dylan, der bisher als der unantastbare Held der Folk-Szene gefeiert wurde, betritt die Bühne – aber diesmal mit einer E-Gitarre. Die Reaktion ist schockierend: Statt Jubel erntet er Buh-Rufe, einige Zuschauer schreien ihn als „Verräter“ an. Doch Bob bleibt sich treu. Er will sich nicht von den Erwartungen anderer definieren lassen, sondern seinen eigenen Weg gehen. Dieser mutige Schritt ebnet den Weg für einen revolutionären Wandel in der Musikgeschichte. Die Grenzen zwischen Folk und Rock verschwimmen, und ein neues Kapitel in der Popkultur beginnt.
Sein Beispiel zeigt uns, dass wahre Größe nicht darin besteht, Erwartungen andere zu erfüllen, sondern darin, seine eigene Wahrheit zu leben – auch wenn das bedeutet, Kritik und Widerstand auszuhalten.
Wer sich für Musikgeschichte, beeindruckende Performances und die rebellische Seele eines der größten Songwriter aller Zeiten interessiert, sollte sich diesen Film nicht entgehen lassen.
Kinostart: 27. Februar 2025